Old Days - Young Nights
Die Videoarbeit zeigt achtzehn ergraute Menschen in knallfarbener Freizeitkleidung auf Spielplatz-Geräten. Sie schaukeln, wippen, rutschen oder drehen sich wie Kinder – allerdings nachts, nur spärlich vom Mond, bzw. Scheinwerfern beleuchtet. Sie kehren quasi um viele Jahre gealtert heimlich an den Ort ihrer Jugend zurück.
Mit dieser Videoarbeit soll über das Älterwerden nachgedacht werden und über die damit oft empfundene Funktionslosigkeit alter Menschen innerhalb der Gesellschaft. Für die meisten bedeutet der Eintritt in den sogenannten Ruhestand, einen gravierenden Umbruch innerhalb der eigenen Lebensgeschichte. Aus dem arbeitenden Menschen (Homo faber) wird nun wieder ein Spielender (Homo ludens) – herausgeworfen aus einer langen Zeit der Erwerbstätigkeit, aus beruflichen Zusammenhängen und Verantwortlichkeiten. Aber wie geht es weiter, was kommt jetzt? Er oder Sie stellt sich vielleicht die Frage nach dem Sinn und Unsinn des Lebens und befindet sich in einem Zustand der Schwebe und des Abwägens. Das Schaukeln, Wippen, Rutschen und Drehen der Protagonist*innen visualisiert genau diesen Zustand: auf und ab, hin und her, rauf und runter, immer im Kreis drehend.
Die sich ständig wiederholenden Bewegungen finden ihre Entsprechung im Videoloop. Die einzelnen Szenen werden auf 5 Flachbildschirmen im Quer- und Hochformat präsentiert. Auf jedem Video ist nur ein Gerät zu sehen, das von 4-5 Personen genutzt wird: eine Schaukel, eine Wippe, eine Rutsche, eine Drehkugel und ein Feder- oder Hüpftier.
Jedes Video hat seine eigenen Geräusche und Musik.
Konzept, Regie, Schnitt: Anna Anders; Kamera und Licht: Thomas Kutschker;
Assistenz: Lisa Meier und Rhys Martin; Kostüme: Lisa Meier;
Darsteller*innen: Claudia Baumbach, Alfred Banze, Regina Bärtschi, Robert Berghoff, Martina Bieräugel, Michael Blume, Janusz Cichocki, Ursula Damm, Francisco Degrossi, Eva Günther, Kathy Jähnig, Rhys Martin, Lisa Meier, Karin Muehlhoff, Silvia Pohl, Salim Samai, Harald Schmidt, Siegfried Zielinski;
Dank an: Vera Wendland, ZAV-Künstlervermittlung Berlin;
Color Grading: Till Beckmann;
Musik: Alfred Banze; Geräuschemacher: Peter Sandmann; Geräusche-Synchronschnitt: Joh Weisgerber / Schaltgeräte Studios; Tonmischung und Sound Design: Christian Obermaier